Gestern fiel ein Herr auf Twitter auf, der versuchte, Nahrungsergänzungsmittel, genauer schlichtes Vitamin D, an den Mann, bzw. an die Eltern autistischer Kinder zu bringen. Die folgende Diskussion entwickelte sich sehr … interessant …
Continue readingPost Category → Autismus
Wie konnten sie mich übersehen?
Ein Text, der exakt so von mir kommen könnte. Ein Text, von dem ich wünschte, ich hätte es so in Worte fassen können. Wie konnten sie mich alle so lange übersehen?
Continue readingGoldesel – Vortrag auf dem 3. Autismusfachtag in Rosenheim
Anfang des Jahres wurde ich von Autismus Rosenheim e.V. eingeladen, einen Beitrag zum 3. Fachtag Autismus zu leisten. Als Thema wählte ich eines, der seit rund 4 Jahren unfreiwillig zu einem meiner Spezialinteressen geworden ist: pseudomedizinische Angebote rund um Autismus sowie Scheintherapien.
Continue readingMan Made Epidemic – Rekapitulation
Ein Machwerk wie Man Made Epidemic lässt einen nicht so schnell los. Bevor ich am nächsten Tag annähernd meinen Kopf wieder dazu bringen konnte, produktive Gedanken zu denken, musste ich den ganzen Ballast vom Vortrag erst einmal loswerden.
Continue readingMan Made Epidemic – Nachtgedanken
Erste Gedanken hatte ich bereits nach dem Nachhauseweg formuliert, bevor ich mich nach schlafen und von schlechten Filmen träumen, dann noch mal an eine ausführlichere Rekapitulation gesetzt hatte. Sie fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
Continue readingMan Made Epidemic – Live mitgetwittert
Im Juni durfte ich einer öffentlichen Vorführung des Impfgegner-Machwerks „Man Made Epidemic“ beiwohnen. Dankenswerterweise zusammen mit @laviolaine, denn alleine wären mir wohl die Nerven durchgegangen. Der Chillingeffekt durch die veranstaltenden und anwesenden Eltern autistischer Kinder – strikte Verfechter der ARI-Biomedizin-Definition von Autismus, die uns unter anderem versuchten heimlich zu fotografieren, war auch nicht zu verachten.
Ich habe meine Eindrücke ungefiltert während des Films mitgetwittert und möchte sie nun hier zusammenfassen.
Continue readingTweetkette zu einer neuen Diäten-Studie bei Autismus
Am Wochenende stieß ich auf eine Studie, zur Effektivität von Diäten bei Autismus. Man sollte meinen, dass Wissenschaftler inzwischen aufgehört hätten, das tote Pferd zu reiten, aber dem ist nicht so. Also hab ich mal genauer reingeschaut und das Ergebnis heute auf Twitter erzählt …
Continue readingDas Horrorkabinett ‚alternativer‘ Autismustherapien
Immer wieder versuchen Eltern alles um ihre Kinder vom Autismus zu ‚befreien‘ und Autismus nicht als lebenslange neurologische Abweichung akzeptieren zu müssen. Hier eine Reihe von Tweets mit den üblichsten Formen.
Continue readingAutist oder Creep? Nur eine „SJW“-Überreaktion?
Ist der, in Melbourne von aufgebrachten Frauen bedrohte, Autist nur ein Opfer und die Frauen überreagierende SJW? Ein paar Worte von einer Frau und Autistin.
Continue readingDer typische Verlauf einer Diskussion mit Befürwortern von ABA und ähnlichen behavioristischen Therapien
ABA-BEFÜRWORTER: „Mit ABA möchten wir die verbale und non-verbale Kommunikationsfähigkeit von Autisten verbessern und erreichen, dass sie lebenspraktische Fähigkeiten erwerben.“
ASPERGER-AUTIST: „Das Ziel rechtfertigt keine Dressurmethoden.“
ABA-BEFÜRWORTER: „Sie können sich gut mitteilen, also sind sie nur milde autistisch. Es ist anmaßend von mild betroffenen Autisten für alle zu sprechen. Wer sich gut mitteilen kann, kann die Probleme von schwer betroffenen Autisten gar nicht erfassen.“
KANNER-AUTIST: „Also ich finde es gut, wenn wir denen nicht egal sind. Ausserdem habe ich so eine Therapie durchgemacht und es war alles andere als gut. Meine Mitteilungsfähigkeit wurde zu teuer erkauft.“
ABA-BEFÜRWORTER: „WER SICH GUT MITTEILEN KANN, KANN JA NICHT SO SCHWER BETROFFEN GEWESEN SEIN.“
Continue readingNull Problemo
Eltern, Eltern-Organisationen und (ABA-)Therapeuten so: Die sollte man gar nicht erst diagnostizieren. Die nehmen nur den echten, schwer betroffenen Autisten die Ressourcen weg.
Spätdiagnostizierte
And that a lot of the things that add up to make an autistic childhood hard, especially when so many of us weren’t diagnosed, weren’t necessarily the big, spectacular challenges, but as I said to a friend once, the thousand daily little signals and reminders we get that we’re wrong or that people aren’t supposed to be the way we
are.
chavisory
„Die Sache vertreten“
Autisten nicht zu diskriminieren und ihnen den gleichen Respekt wie anderen Menschen zukommen zu lassen — wie darauf zu verzichten, mit unserem Sein negative Entwicklungen zu beschreiben — ist keine ‚Sache‘ die ich oder andere Autisten ‚vertreten‘ müssen und der man dann gnädigerweise nachkommt, wenn wir das hinreichend gut tun.
Würde und Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht. Das achtet man, oder man lässt es.
Continue readingFragen zu ABA
es ist eine ausnehmend dumme Idee, Videos über ABA zu schauen!!aber, nun gut!da stellen sich mir Fragen…. — AnitaWorks (@AnitaWorks9698) November 23, 2015 @AnitaWorks9698 ist die Geschwindigkeit und der Druck (selbst bei den harmloseren Videos) notwendig??Arbeitet man so mit Kindern? — AnitaWorks (@AnitaWorks9698) November 23, 2015 @AnitaWorks9698 ist es notwendig, wenn das Kind schon zeigt,… Continue reading
Modediagnoserant
Es war mal wieder einer dieser Tage …
Continue readingUnsinn und Unsitte von Funktionslabeln
Viele Autisten wehren sich gegen Funktionslabel. Die Rede ist von ’schwerem‘ Autismus und ‚leichtem‘ Autismus.
Continue readingZäsur und Barrierefreiheit
In der Zeit von 2011-2013 war ich, für meine Verhältnisse, ungewöhnlich aktiv. Ich bin viel herumgereist und war auf kleinen und größeren Veranstaltungen, wie dem Buchcamp, der Buchmesse, dem MXSW oder dem Autismus Symposium von Auticare und habe auch selbst Vorträge oder Workshops gehalten. Dabei habe ich versucht all die Lehren, die ich seit meiner Diagnose gezogen habe und die Strategien, die ich mir in der Therapie angeeignet habe, anzuwenden. Das heißt: versuchen die Balance zu wahren, nie zu viele Veranstaltungen hintereinander, danach mindestens eine Woche einplanen, in der ich nicht leistungsfähig bin, versuchen immer mal inne zu halten und mir die Zeit zu geben, herauszufinden wie es mir wirklich geht, versuchen die Warnanzeichen rechtzeitig zu erkennen, Ruhephasen einzulegen … alles zu tun, um die Überlastung nicht zu groß werden zu lassen.
Continue readingAber mit uns ist es doch nicht anstrengend …
Nach der Autismus-Diagnose ist es sinnvoll, aktiv zu werden anstatt sich nun in die Ecke zu legen und das Dasein als Autist zu bejammern. Dazu gehört möglicherweise eine Therapie … die meisten spät erkannten Autisten haben immerhin tonnenweise Erlebnisse zu verarbeiten … aber auch das Leben so zu organisieren, dass es sich gut lebt und Probleme wie in der Vergangenheit vermieden werden. Die meisten Autisten kommen schließlich im Erwachsenenalter erst, oder überhaupt nur dann zu eine Diagnose, wenn es so richtig gekracht hat.
Continue readingGegen „Spirit of Health“ und die „Genesis II Church of Health and Healing“
Damit, die Anwendung von Bleicheeinläufen an autistischen Kindern zu empfehlen, sind die Quacksalber um Jim Humble einen Schritt zu weit gegangen. Seit Wochen laufen unterschiedliche Initiativen und Aktionen gegen den „Spirit of Health“ -Kongress 2015 in Kassel. Hier werden diese dokumentiert.
Continue readingN#MMER Nr. 2 – Jetzt reden wir
Im Blog ist es seit einiger Zeit recht still. Das hat natürlich seine Gründe und liegt nicht daran, dass ich keine Themen hätte. Die Zahl der Artikel die ich mir verkneifen musste, weil mir einfach Zeit und/oder Energie fehlte, ist zweistellig. Einerseits liegt das natürlich an der Doppelbelastung Arbeit/Studium und unerfreulichen Begegnungen mit kräftezehrenden Personen, aber auch an einem Artikel, an dem ich – mit Unterbrechungen – deutlich über drei Monate gearbeitet habe.
Continue reading