#GWUPGate, the gift that keeps on giving.
Wie ein Verein, der für gute Wissenschaft stehen sollten, zur Lobbyorganisation mutiert und die UN BRK mehr für einen Vorschlag hält als für einen gesellschaftlichen Mindeststandard.
Continue reading#GWUPGate, the gift that keeps on giving.
Wie ein Verein, der für gute Wissenschaft stehen sollten, zur Lobbyorganisation mutiert und die UN BRK mehr für einen Vorschlag hält als für einen gesellschaftlichen Mindeststandard.
Continue reading →Gegner des sozialen Modells von Behinderung und der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, argumentieren gerne, dass die Gesellschaft die Kosten tragen müsse. Warum sie das beim medizinischen Modell sogar doppelt muss.
Continue reading →Warum man, wenn man ABA unterstützt nicht nur eine Behandlungsmethode unterstützt, sondern eine fragwürdige Ideologie. Und sich dabei zusätzlich generell gegen Menschen mit Behinderungen stellt. #GWUPGate #ABA
Continue reading →Warum Neurofeedback nicht „viel besser als Medikamente“ ist, sondern weder Ersatz für eine sinnvolle Therapie bei ADHS und nutzlos und überflüssig bei Autismus ist, sondern auch die Qualitäten einer Pseudowissenschaft besitzt.
Continue reading →Kopie eines Twitter-Threads, in dem ich erzähle, wie es dazu kam, dass ich dann doch kein Mitglied von Mensa wurde.
Continue reading →Am Autistic Pride Day, dem Tag, den sich erwachsene Autisten erkämpft haben, um den Respekt der Gesellschaft einzufordern und gegen die Übermacht der Elternverbände anzugehen, bringt der STERN eine Homestory mit einem Vater eines autistischen Kindes, statt Autisten zu Wort kommen zu lassen.
Continue reading →Schuhe und Bekleidung kaufen ist eine der Dinge im Leben, die man weder gut auslassen noch gut delegieren kann. Für manche ist es aber Spaß. Spaß, den man nicht unbedingt mit einer Autistin teilen kann.
Continue reading →Sind Autisten oder Menschen mit ADHS zu einer priorisierten Impfung in Gruppe 2 oder Gruppe 3 der Coronavirus-Impfverordnung berechtigt?
Continue reading →Nicht zum ersten Mal erwähnte Karl Lauterbach gestern auf Twitter, einen angeblichen Zusammenhang zwischen Autismus und Feinstaub. Bereits 2018 wurde er dafür von Autisten kritisiert, was ihn leider nicht davon abgehalten hat, die Behauptung immer wieder hervorzuholen.
Continue reading →Reblogged: Rundumgedanken.
„Gerade in letzter Zeit lese ich wieder vermehrt, mit welchen Dingen Eltern und Autisten durch Fachpersonal (Pädagogen, Therapeuten und medizinisches Fachpersonal) und konfrontiert werden. Ich bin in über zehn Facebook Selbsthilfegruppen zum Thema Autismus aktiv. Man kann sich oft gar nicht vorstellen, was man da zu lesen bekommt. Häufig sind Eltern grundsätzlich verunsichert aufgrund diverser Rückmeldungen von Fachleuten, und suchen Rat in den entsprechenden Gruppen. Es sind aber auch immer wieder Fachleute, die sich in den Gruppen zu Wort melden. Und manchmal, das muss man ganz klar so sagen, lassen mich deren Aussagen und ihr Verhalten Betroffenen gegenüber fassungslos zurück. Natürlich gibt es auch sehr engagiertes Fachpersonal. Wir selbst haben sowohl sehr gute, als auch sehr negative Erfahrungen gemacht. Ich kenne das System also von beiden Seiten, aus professioneller Sicht und eben auch als Mutter bzw. Betroffene. Ich erkenne fachlich gute Arbeit, wenn ich sie sehe.“
Continue reading →Eine Schule entscheidet eigenmächtig und über den Kopf der Mutter hinweg, dass der junge Autist sich jetzt mal entwickeln muss, weil an der Zeit und will deswegen den Schulbegleiter austauschen.
Weil, wenn es zu gut läuft, Kindern mit Behinderungen dann immer Nachteilsausgleiche und Hilfen entzogen werden müssen, weil es darf ja nicht sein, das es gut läuft. Dann wäre es ja zu einfach.
Continue reading →Über Facebook erfuhr ich von einem Webinar mit dem Klangvollen Titel „Autismusrevolution“. Weil ich anscheinend einen Hang zum Automasochismus habe, habe ich 90 Minuten meiner Lebenszeit investiert, die ich nicht mehr zurückbekommen werde …
Continue reading →Es ist eigentlich kein Geheimnis, dennoch sind Menschen immer erstaunt, wenn ich etwas dazu sage:
Ich hasse Motivationsposter. Ich hasse Kalendersprüche. Ich hasse ‚inspirierende‘ Memes. Es ist nicht nur ein bisschen Hass. Es ist HASS. Und zu einem gewissen Anteil dehnt sich dieser Hass auch noch auf Lebenshilferatgeberliteratur aus.
Wie bei so Vielem, liegt der Kern für diesen Hass in der Kindheit.
Etwa um 2005 herum, als wir vor nicht allzu langer Zeit nach Karlsruhe gezogen waren, suchte ich vor Ort nach einer Schreibgruppe. Ich wollte mich verbessern, was mir alleine vor dem heimischen Rechner nicht so recht gelingen wollte. Ich wollte Dritte, mit denen ich über das Schreiben reden und Texte durchgehen konnte.
Continue reading →Mit freundlicher Genehmigung binde ich hier den Artikel ein, den ich für die Ausgabe literatur konkret 2019 zum medialen und gesellschaftlichen Umgang mit Autisten beigetragen habe — am Beispiel von Greta Thunberg.
Continue reading →Für meine Unterstützer ab 5€ gibt es nun ein neues Statusupdate auf Patreon zu hören.
Es geht um das Recherchestipendium, die Arbeit am Podcast, das Interview mit MedWatch, um „ImmunoD“ das gar kein Vitamin ist, sondern GcMaf, die Maus-Microbiom-Studie, um das Autism Research Institute, Kerri Rivera, Amanda Mary Jewell und Leonardo Edwards und dann auch noch um Greta Thunberg. Zum Schluß rede ich noch etwas über die Umstellung auf eine neue Medikation und meine Erfahrungen damit.
Für alle anderen gibt es hier aber die Links zum Weiterlesen:
Continue reading →Gestern fiel ein Herr auf Twitter auf, der versuchte, Nahrungsergänzungsmittel, genauer schlichtes Vitamin D, an den Mann, bzw. an die Eltern autistischer Kinder zu bringen. Die folgende Diskussion entwickelte sich sehr … interessant …
Continue reading →Heute erschien auf Onkel Michaels Blog ein Gastbeitrag, in dem ich mich populärer Autismus-Mythen annehme. Es sind bei weitem nicht alle Mythen enthalten, nicht mal die Wichtigsten und nicht einmal alle, die ich auf meinem Notizzettel stehen hatte, aber nach 20.000 Zeichen war dann langsam die Luft raus. Außerdem soll ja noch jemand den Artikel lesen. 😉
Continue reading →