Vor ein paar Wochen wurde auf Twitter eine interessante neue Studie geteilt, die das erste Mal beschreibt, dass neurotypische Menschen gegenüber Autisten eine negative implizite Bias haben, aber eine positive explizite Bias. Ich wurde darum gebeten, die Ergebnisse der Studie zu übersetzen, damit sie dem deutschen Raum zugänglicher werden. Dies ist das Ergebnis davon, wobei… Continue reading
Anatomie eines Gaslightings: Schönreden.
Die Protagonisten: GL: Der Gaslighter Anna: eine Person, die Gaslighting erlebt. Der ungefähre Ablauf: Durch ein Versäumnis oder Vernachlässigung des Gaslighters entsteht eine Situation, die eigentlich leicht und mit extrem geringen Aufwand zu beseitigen ist. Es ist eigentlich nicht mehr als guter Wille nötig. Eigentlich entwickelt sich das Gespräch hin zu einer Einigung, bis der… Continue reading
Anatomie eines Gaslightings: … und so dankst du es mir?
Über den Verlauf der beiden vergangenen Jahre, erfuhr ich, im engsten Freundeskreis, anhaltendes Gaslighting. Mit gravierenden Folgen für mein psychisches Wohlbefinden.
Da Gaslighting ein Problem ist, mit dem viele Autisten kämpfen und das für sie oft schwer zu erkennen ist, versuche ich über die kommenden Wochen Einzelsituationen zu benennen und zu analysieren, um anderen zu helfen destruktive Muster in Partnerschaften, Freundschaften oder familiären Zusammenhänger schneller und besser zu erkennen.
Continue readingDas Motivational-Poster-Mindset
Es ist eigentlich kein Geheimnis, dennoch sind Menschen immer erstaunt, wenn ich etwas dazu sage:
Ich hasse Motivationsposter. Ich hasse Kalendersprüche. Ich hasse ‚inspirierende‘ Memes. Es ist nicht nur ein bisschen Hass. Es ist HASS. Und zu einem gewissen Anteil dehnt sich dieser Hass auch noch auf Lebenshilferatgeberliteratur aus.
Wie bei so Vielem, liegt der Kern für diesen Hass in der Kindheit.
Kommunikation
Etwa um 2005 herum, als wir vor nicht allzu langer Zeit nach Karlsruhe gezogen waren, suchte ich vor Ort nach einer Schreibgruppe. Ich wollte mich verbessern, was mir alleine vor dem heimischen Rechner nicht so recht gelingen wollte. Ich wollte Dritte, mit denen ich über das Schreiben reden und Texte durchgehen konnte.
Continue readingWiederholungen des Workshops „Informationen bewerten in Zeiten der Pandemie“ (Teil 1: Die innere Checkliste)
Um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, die Informations-Bewertungsmuskeln etwas zu trainieren, biete ich Teil 1 des Workshops an drei weiteren Terminen an: Freitag, den 3.4.2020 um 16:30 Uhr. (FB-Event) Samstag den 4.4.2020 um 14:30 Uhr. (FB-Event) Sonntag den 5.4.2020 um 11:00 Uhr. (FB-Event) Die Veranstaltung finden erneut über Zoom statt: Topic: Informationen bewerten in… Continue reading
Workshop: Informationen bewerten in Zeiten der Pandemie
Als jemand, der sich intensiv mit Quacksalberei und (medizinischen) Falschinformationen beschäftigt, ist die derzeitige Situation nicht gerade ein Sommerurlaub.
Quacksalber nutzen die Verunsicherung um ihr Schlangenöl an die Kunden zu bringen.
Rechte und andere Extremisten versuchen Zweifel an den Aktionen des Staates zu schüren, in dem sie Fakten mit Lügen mischen oder sie in einen falschen Kontext setzen, um die folgende Verunsicherung für ihre eigenen Ziele zu nutzen.
Informationssuchende Menschen verheddern sich im Gewirr widersprüchlicher Zahlen und verlieren die Übersicht, welche davon Aussagekraft haben oder warum drei Stellen drei unterschiedliche Werte melden. Bei allen herrscht große Verunsicherung, ob der Weg, den wir nun gerade beschreiten, der Richtige ist und was die Zukunft bringt.
Continue readingOhne Gefühl – literatur konkret 2019
Mit freundlicher Genehmigung binde ich hier den Artikel ein, den ich für die Ausgabe literatur konkret 2019 zum medialen und gesellschaftlichen Umgang mit Autisten beigetragen habe — am Beispiel von Greta Thunberg.
Continue readingStatusbericht 20.06.2019
Für meine Unterstützer ab 5€ gibt es nun ein neues Statusupdate auf Patreon zu hören.
Es geht um das Recherchestipendium, die Arbeit am Podcast, das Interview mit MedWatch, um „ImmunoD“ das gar kein Vitamin ist, sondern GcMaf, die Maus-Microbiom-Studie, um das Autism Research Institute, Kerri Rivera, Amanda Mary Jewell und Leonardo Edwards und dann auch noch um Greta Thunberg. Zum Schluß rede ich noch etwas über die Umstellung auf eine neue Medikation und meine Erfahrungen damit.
Für alle anderen gibt es hier aber die Links zum Weiterlesen:
Continue readingInterview mit Medwatch erschienen.
Wege, mich zu unterstützen
Seit ich meinen Patreon gestartet habe, wurde ich mehrmals nach Möglichkeiten gefragt, mich auf anderen Wegen und ohne monatliche Verpflichtung zu unterstützen. Das geht natürlich, auch wenn eine monatliche, regelmäßige Unterstützung mit die Sicherheit gibt, wirklich über längere Zeit am Thema zu bleiben und meine laufenden Kosten zu decken.
Continue readingJemand versucht seine Nahrungsergänzungsmittel an den Mann zu bringen – ein Twitter-Thread
Gestern fiel ein Herr auf Twitter auf, der versuchte, Nahrungsergänzungsmittel, genauer schlichtes Vitamin D, an den Mann, bzw. an die Eltern autistischer Kinder zu bringen. Die folgende Diskussion entwickelte sich sehr … interessant …
Continue readingAutismus-Mythen auf Onkel Michaels Blog
Heute erschien auf Onkel Michaels Blog ein Gastbeitrag, in dem ich mich populärer Autismus-Mythen annehme. Es sind bei weitem nicht alle Mythen enthalten, nicht mal die Wichtigsten und nicht einmal alle, die ich auf meinem Notizzettel stehen hatte, aber nach 20.000 Zeichen war dann langsam die Luft raus. Außerdem soll ja noch jemand den Artikel lesen. 😉
Continue readingHm. Patreon?
Wer mich kennt, meinem Twitter-Account folgt oder meine Blogs liest, weiß, dass ich mich in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Geldmacherei mit Autismus beschäftigt habe.
Das Problem: Das ist nicht meine eigentliche Arbeit, für die ich Abnehmer habe oder für die ich die Recherche bezahlt bekäme.
Ein paar Worte zu psychisch Kranken und Gewalttaten. (Mal wieder) Twitter-Thread
Bei einem Terroranschlag in Bottrop fuhr ein Mann gezielt in eine Gruppe Menschen, die er als ’nicht deutsch‘ wahrzunehmen glaubte. Umgehend versuchen Menschen landauf, landab dieses Ereignis damit zu begründen, dass der Täter auch schon mal in psychiatrischer Behandlung gewesen sei. Here we go again.
Continue readingWie konnten sie mich übersehen?
Ein Text, der exakt so von mir kommen könnte. Ein Text, von dem ich wünschte, ich hätte es so in Worte fassen können. Wie konnten sie mich alle so lange übersehen?
Continue readingGoldesel – Vortrag auf dem 3. Autismusfachtag in Rosenheim
Anfang des Jahres wurde ich von Autismus Rosenheim e.V. eingeladen, einen Beitrag zum 3. Fachtag Autismus zu leisten. Als Thema wählte ich eines, der seit rund 4 Jahren unfreiwillig zu einem meiner Spezialinteressen geworden ist: pseudomedizinische Angebote rund um Autismus sowie Scheintherapien.
Continue readingMan Made Epidemic – Rekapitulation
Ein Machwerk wie Man Made Epidemic lässt einen nicht so schnell los. Bevor ich am nächsten Tag annähernd meinen Kopf wieder dazu bringen konnte, produktive Gedanken zu denken, musste ich den ganzen Ballast vom Vortrag erst einmal loswerden.
Continue readingMan Made Epidemic – Nachtgedanken
Erste Gedanken hatte ich bereits nach dem Nachhauseweg formuliert, bevor ich mich nach schlafen und von schlechten Filmen träumen, dann noch mal an eine ausführlichere Rekapitulation gesetzt hatte. Sie fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
Continue readingMan Made Epidemic – Live mitgetwittert
Im Juni durfte ich einer öffentlichen Vorführung des Impfgegner-Machwerks „Man Made Epidemic“ beiwohnen. Dankenswerterweise zusammen mit @laviolaine, denn alleine wären mir wohl die Nerven durchgegangen. Der Chillingeffekt durch die veranstaltenden und anwesenden Eltern autistischer Kinder – strikte Verfechter der ARI-Biomedizin-Definition von Autismus, die uns unter anderem versuchten heimlich zu fotografieren, war auch nicht zu verachten.
Ich habe meine Eindrücke ungefiltert während des Films mitgetwittert und möchte sie nun hier zusammenfassen.
Continue reading