Erste Gedanken hatte ich bereits nach dem Nachhauseweg formuliert, bevor ich mich nach schlafen und von schlechten Filmen träumen, dann noch mal an eine ausführlichere Rekapitulation gesetzt hatte. Sie fasse ich in diesem Beitrag zusammen.
Continue readingAuthor Archives → Mela Eckenfels
Man Made Epidemic – Live mitgetwittert
Im Juni durfte ich einer öffentlichen Vorführung des Impfgegner-Machwerks „Man Made Epidemic“ beiwohnen. Dankenswerterweise zusammen mit @laviolaine, denn alleine wären mir wohl die Nerven durchgegangen. Der Chillingeffekt durch die veranstaltenden und anwesenden Eltern autistischer Kinder – strikte Verfechter der ARI-Biomedizin-Definition von Autismus, die uns unter anderem versuchten heimlich zu fotografieren, war auch nicht zu verachten.
Ich habe meine Eindrücke ungefiltert während des Films mitgetwittert und möchte sie nun hier zusammenfassen.
Continue readingTweetkette zu einer neuen Diäten-Studie bei Autismus
Am Wochenende stieß ich auf eine Studie, zur Effektivität von Diäten bei Autismus. Man sollte meinen, dass Wissenschaftler inzwischen aufgehört hätten, das tote Pferd zu reiten, aber dem ist nicht so. Also hab ich mal genauer reingeschaut und das Ergebnis heute auf Twitter erzählt …
Continue readingIch bin wieder da
Warum war ich überhaupt weg?
Kurz: Ich habe mein Studium beendet(erfolgreich), vor lauter Arbeit kaum noch Land gesehen, auf dem alten Server einen ekligen Virus eingetreten weil keine Zeit mehr für Wartung und Pflege bliebt und dann hieß es auch erst mal wieder im Alltag ankommen, aufgeschobene Aufgaben abarbeiten und das Leben nach dem Studium organisieren. Nicht ganz so einfach, wenn das Studium als strukturierender Rahmen weggebrochen ist.
In der Zwischenzeit hatte ich ein paar (alte) Sachen auf Medium veröffentlicht, was ich in der Zukunft wohl auch hier ins Blog überführen werde.
Aber erst mal: ich bin wieder da.
Behindertenfeindliche Aussagen von Politikern und Wahlkämpfern im Bundestagswahlkampf 2017
Behindertenfeindlichkeit ist immer noch ein weithin akzeptiertes Mittel um verbal gegen politische Mitbewerber vorzugehen. Diese Sammlung existiert um Form und Ausmaß dieser Behindertenfeindlichkeit in Politik und Gesellschaft sichtbar zu machen.
Continue readingDas Thema Behinderung im Wahlkampf 2017
Wo Behinderung im Wahlkampf stattfindet und wo nicht und was man als interessierter Mensch tun kann, um Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. (Und damit auch eigene Interessen zu vertreten.) TL:DR: Sie findet als Beleidigung des politischen Gegners statt und sonst so gut wie gar nicht. Ein paar Tweets zum diesjährigen Wahlkampf. (+eine Bitte.) Wahlkampfzeit ist… Continue reading
Morde durch Pflegende an Personen in ihrer Obhut
Warum bei Morden durch Pflegepersonen an Personen in ihrer Obhut, nicht nach den Ursachen gesucht werden muss und erst recht kein Verständnis entgegengebracht werden sollte.
Continue readingDas Horrorkabinett ‚alternativer‘ Autismustherapien
Immer wieder versuchen Eltern alles um ihre Kinder vom Autismus zu ‚befreien‘ und Autismus nicht als lebenslange neurologische Abweichung akzeptieren zu müssen. Hier eine Reihe von Tweets mit den üblichsten Formen.
Continue readingAutist oder Creep? Nur eine „SJW“-Überreaktion?
Ist der, in Melbourne von aufgebrachten Frauen bedrohte, Autist nur ein Opfer und die Frauen überreagierende SJW? Ein paar Worte von einer Frau und Autistin.
Continue readingLeiden schaffen mit dem medizinischen Modell und „falscher Einstellung“ als einzige Behinderung.
Nein, „eine falsche Einstellung“ ist nicht die einzige Behinderung im Leben. Warum dieses Narrativ Leiden schafft in einer Sammlung Tweets
Continue readingDer typische Verlauf einer Diskussion mit Befürwortern von ABA und ähnlichen behavioristischen Therapien
ABA-BEFÜRWORTER: „Mit ABA möchten wir die verbale und non-verbale Kommunikationsfähigkeit von Autisten verbessern und erreichen, dass sie lebenspraktische Fähigkeiten erwerben.“
ASPERGER-AUTIST: „Das Ziel rechtfertigt keine Dressurmethoden.“
ABA-BEFÜRWORTER: „Sie können sich gut mitteilen, also sind sie nur milde autistisch. Es ist anmaßend von mild betroffenen Autisten für alle zu sprechen. Wer sich gut mitteilen kann, kann die Probleme von schwer betroffenen Autisten gar nicht erfassen.“
KANNER-AUTIST: „Also ich finde es gut, wenn wir denen nicht egal sind. Ausserdem habe ich so eine Therapie durchgemacht und es war alles andere als gut. Meine Mitteilungsfähigkeit wurde zu teuer erkauft.“
ABA-BEFÜRWORTER: „WER SICH GUT MITTEILEN KANN, KANN JA NICHT SO SCHWER BETROFFEN GEWESEN SEIN.“
Continue readingNull Problemo
Eltern, Eltern-Organisationen und (ABA-)Therapeuten so: Die sollte man gar nicht erst diagnostizieren. Die nehmen nur den echten, schwer betroffenen Autisten die Ressourcen weg.
Spätdiagnostizierte
And that a lot of the things that add up to make an autistic childhood hard, especially when so many of us weren’t diagnosed, weren’t necessarily the big, spectacular challenges, but as I said to a friend once, the thousand daily little signals and reminders we get that we’re wrong or that people aren’t supposed to be the way we
are.
chavisory
„Die Sache vertreten“
Autisten nicht zu diskriminieren und ihnen den gleichen Respekt wie anderen Menschen zukommen zu lassen — wie darauf zu verzichten, mit unserem Sein negative Entwicklungen zu beschreiben — ist keine ‚Sache‘ die ich oder andere Autisten ‚vertreten‘ müssen und der man dann gnädigerweise nachkommt, wenn wir das hinreichend gut tun.
Würde und Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht. Das achtet man, oder man lässt es.
Continue readingVon richtig schlechten Ratschlägen: Mit einem Kind wird alles anders.
Es kommt nicht so wahnsinnig oft vor, dass ich detaillierter aus der Zeit zwischen ~18 und meiner Diagnose mit Anfang 30 berichte. Abgesehen von der zusammenfassenden Aussage, dass es eine problematische Zeit war. Probleme, die mich bereits seit meiner Jugend begleiteten, wuchsen mir nur deswegen nicht sofort über den Kopf, weil ich mich mehrere jahrelang ausserhalb der normalen Gesellschaft bewegte. Als ich versuchte in der normalen Gesellschaft Fuß zu fassen, taten sie es im Handumdrehen.
Continue readingFragen zu ABA
es ist eine ausnehmend dumme Idee, Videos über ABA zu schauen!!aber, nun gut!da stellen sich mir Fragen…. — AnitaWorks (@AnitaWorks9698) November 23, 2015 @AnitaWorks9698 ist die Geschwindigkeit und der Druck (selbst bei den harmloseren Videos) notwendig??Arbeitet man so mit Kindern? — AnitaWorks (@AnitaWorks9698) November 23, 2015 @AnitaWorks9698 ist es notwendig, wenn das Kind schon zeigt,… Continue reading
Anreizend
Drüben, bei Christiane, steppt mal wieder der Sozialneid. Unter den Kommentatoren zur Petition von Raul Krauthausen und Constantin Grosch weisen diverse Kommentatoren darauf hin, dass Behinderte, die auf Assistenz angewiesen sind, maximal 2600 Euro ansparen dürfen sei so schon ganz okay, weil
Continue readingModediagnoserant
Es war mal wieder einer dieser Tage …
Continue readingAutomatismen
Auch so ein Automatismus, wenn man Menschen, die die Bezeichnung einer Behinderung verwenden, um etwas als negativ zu kennzeichnen oder sich auf (eingebildete) ‚typische‘ Verhaltensweisen beziehen, darauf hinweist: Nachdem sie erst mal bezweifelt haben, dass es ‚Betroffene‘ sind, die sich beschweren kommt im nächsten Satz der Hinweis, sie hätten ja selbst mal in der Betreuung von Behinderten gearbeitet. (Will sagen, sie kennen sich voll aus.)
Da weiß man dann: Das waren die Menschen, die ‚den Behinderten‘ auf Augenhöhe und mit Respekt gegenübergetreten sind. Nicht.
Continue readingWriting & Disability
Tweets and other Tidbits about writing and disability. Hopefully helpful for writers who want to write GOOD pieces with disabled characters. Hopefully a wake-up-call for writers who indulge in harmful stereotypes.
Continue reading