Von Fürzen und Sprichwörtlichem.
Continue readingAuthor Archives → Mela Eckenfels
“The epidemic hypothesis emerged in the 1990s when, in most countries, increasing numbers were diagnosed with ASDs leading to an upward trend in children registered in service providers’ databases that was paralleled by higher prevalence rates in epidemiological surveys. These trends were interpreted as evidence that the actual population incidence of ASDs was increasing (what the term epidemic means). However, alternative explanations for the rise in numbers of children diagnosed with ASDs should be ruled out first before supporting this conclusion and include the following. […] However, trends over time in referred samples are confounded by many factors such as referral patterns, availability of services, heightened public awareness, decreasing age at diagnosis, and changes over time in diagnostic concepts and practices. Failure to control for these confounding factors was obvious in previous reports […]”
In Volkmar, F. R., In Rogers, S. J., In Paul, R., & In Pelphrey, K. A. (2014). „Handbook of autism and pervasive developmental disorders„, 4th Edition.
„Heute werde ich mich nicht merkwürdig benehmen“
Warum die verweigerte Diagnose unterlassene Hilfeleistung ist — und Geschichten aus der Jugend.
Continue readingGelesen und zum Lesen empfohlen: Dienstag 29.04.2014 – 10 Links
Ein Nachschlag Webseiten, Blogs, Podcasts und TV-Beiträge, die sich mit MMS und dem Spirit of Health-Kongress beschäftigen. Ausserdem die endgültige Erklärung auf welche Weise Impfungen Autismus auslösen und andere interessante Links.
Continue readingBeobachtungen aus der Diskussion mit MMS-Anhängern
In Auge des Shitstorms den MMS-Anhänger in den letzten Tagen auf Autisten und Autisten-Organisationen herabgregnen ließen, habe ich meine eigenen Beobachtungen gemacht und diese hier niedergeschrieben.
Continue readingGelesen und zum Lesen empfohlen: Sonntag 27. April 2014 – 16 Links
The Spirit of Bullshit: Julitschka berichtet über die Gegendemo zum „Spirit of Health“-Kongress. Besonders interessant sind ihre Berichte von den Gesprächen, die sie mit einigen Besuchern des Kongresses führte. Eines der wichtigsten Zitate habe ich bereits gestern hier verbloggt. – by Julitschka – Tags: autismus, mms, spirit of health – http://julitschka.de/2014/04/the-spirit-of-bullshit/ Kein „Spirit of Health“… Continue reading
Wir unterhielten uns über die Gründe warum Eltern zu solchen Mitteln zu greifen, bereit sind. Ihre These ist, dass sie es oft nicht ertragen und nicht wahr haben wollen, dass ihre Kinder einfach anders sind. Sie können mit ihnen nicht umgehen und können nicht akzeptieren, dass sie sich darauf einlassen müssen. Aus meinen Gesprächen mit Teilnehmern wurde immer wieder klar, dass sich die Eltern eine Ursache für die “Krankheit”, die sie bekämpfen und behandeln können, so sehr wünschen, dass sie alles glauben, was ihnen diesen Wunsch erfüllt. Am meisten hörte ich den berühmten Impfungsmythos, aber auch generelle Schwermetallvergiftungen und eben Bakterien, die man dann mit MMS bekämpfen können soll.
Continue readingTatsächlich ist, was viele Menschen Hilfe für behinderte Menschen nennen − hier Querschnittsgelähmte − oft eher verdeckte Wirtschaftsförderung, deren Ergebnisse vielleicht irgendwann mal helfen. Inklusion verbessert die Lebensqualität jedoch sofort, bekommt aber, im Gegensatz zur Reparatur-Forschung, viel zu wenig Geld. Und das mit der Begründung, dass sie ja ‚irgendwann‘ nicht mehr nötig sein soll weil man dann jede Behinderung reparieren kann. Was ein fataler Irrglaube ist. Es wird immer Menschen mit Behinderungen geben und Barrierefreiheit hilft ihnen und anderen Menschen. Nicht nur dem einen Querschnittsgelähmten, der vielleicht irgendwann dank Forschung wieder gehen kann. Während alle anderen einen erbitterten Kampf um jede Assistenzstunde führen und ihnen teilweise sogar Hilfsmittel wie Windeln einzeln abgezählt werden. Wer also wirklich etwas Gutes für Menschen mit Behinderungen tun will, der setzt sich für Barrierefreiheit und gegen Benachteiligung ein und das ohne Betroffenheitsgeseiere.
Continue readingGelesen und zum Lesen empfohlen: Freitag 25.05.2014 – 8 Links
Q&A: DSM-5: The American Psychiatric Association (APA) has revised its diagnostic manual, known as Diagnostic and Statistical Manual (DSM). On this page, we answer questions about some of the changes relating to the diagnosis of autism and Asperger syndrome. What are the changes? – Tags: DSM-5, Diagnostic and Statistical Manual, American Psychiatric Association, APA, autism… Continue reading
Demo gegen den „Spirit of Health“-Kongress am 26.04.2014
Aufruf zur Demonstration am 26.4.14 um 10:00 Uhr vor dem HCC in Hannover und die Stellungnahme des HCC zum „Spirit of Health“-Kongress.
Continue readingGelesen und zum Lesen empfohlen: Dienstag 22.04.2014 – 9 Links
Neun Linkhinweise – Studien, Sprache, Medien, Autismus und kognitive Empathie.
Continue readingGelesen und zum Lesen empfohlen: Freitag den 18.04. – 8 Links
I Have Asperger’s, and My Mum Says My Brain Works Differently. How So?: Ein wunderschöner Artikel in dem der Autismusforscher Simon Baron-Cohen einem autistischen Jungen auf die Frage antwortet, in wie weit sein Gehirn anders funktioniert, als das anderer Menschen. Die Antwort ist eine leidenschaftliche Rede für Neurodiversität und den Weg, den die Gesellschaft gehen… Continue reading
Gelesen und zum Lesen empfohlen: Donnerstag 17.04. mit 7 Links
»Rinder und Schweine verstehe ich sehr gut. Bei Hühnern klappt es nicht so.«: Nicht unbedingt eine Glanzleistung der Journalistin und spürbar beladen mit Vorurteilen. Dennoch lesbar. – Tags: asperger syndrom, temple grandin – http://sz-magazin.sueddeutsche.de//texte/anzeigen/34790/1 Eine Ärztin mit Asperger-Syndrom: Dr. med. Christine Preißmann ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutin. Mit 27 wurde bei ihr das Asperger-Syndrom… Continue reading
Offener Brief an das Hannover Congress Centrum und die Stadt Hannover
Offener Brief an das Hannover Congress Centrum und die Stadt Hannover bezüglich des MMS-Kongresses vom 26. bis 29. April 2014 im Hannover Congress Centrum.
Continue readingClosed Cultures and Autism
Linktipp: Ein Interview mit der Autorin Saloma Miller Furlong über ihr Buch “ Why I Left the Amish“ und das Vorkommen von Autismus in amischen Gemeinschaften.
Continue readingDiplomarbeit über die Behandlung von Menschen mit Autismus
Link: Eine hochinteressante Diplomarbeit, die die sehr umstrittenen ABA-Therapien (Applied Behavior Analysis) aus der sozialpädagogischen Perspektive unter die Lupe nimmt.
Continue readingWas bedeutet der Begriff Autismus?
Welche Bedeutung hat der Begriff „Autismus“? Und bedeutet er tatsächlich etwas anderes, wenn er in einem Nicht-Autismusbezogenen Kontext verwendet wird?
Continue readingEntscheidungshilfe: Autistische Charaktere in der Literatur
Eine kleine Entscheidungshilfe zur Frage: Soll ich einen autistischen Charakter in meinem fiktionalen, literarischen Werk verwenden.
Continue readingGenderdiskriminierung bei der Autismusdiagnose
Das Fuchskind schreibt etwas über Genderdiskriminierung bei der Autismusdiagnose. Nicht schön, aber leider alles andere als selten. Diese Genderdiskriminierung wurde sogar beim Umbau der DSM-V Richtlinien mit einbezogen. Allerdings nicht (nur/unbedingt) in der Form, dass Frauen gar nicht diagnositiziert werden. Laut dem Autism Consortium (Slide 22) erhalten weiße Jugendliche aus gutbürgerlichem Elternhaus häufiger die Diagnose „Asperger Autismus“, während Jugendliche aus ärmeren Verhältnissen oder die nicht-kaukasischen Minderheiten angehören, sowie Frauen, deutlich häufiger mit der Diagnose PDD-NOS etikettiert wurden. Da es PDD-NOS im deutschen Diagnosemanual nicht gibt, möchte ich den Unterschied hier mal kurz plakativ erläutern:
Asperger = Autist und schlau.
PDD-NOS = Autist und doof.
Diskriminierung ist ein Thema, das leider enger mit der Autismus-Diagnose verknüpft ist, als uns allen lieb ist. Aber fast jeder Autist kann seine eigene kleine Geschichte davon erzählen.